Online statt offline: Sobald wir uns nicht mehr im gleichen reellen Raum mit den Teilnehmenden befinden, müssen wir uns auf andere Gegebenheiten einstellen und gewohnte Verhaltensweisen hinterfragen. Durch einen gelungenen Online-Auftritt können Herausforderungen zu Chancen werden.
Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden, die ihren Online-Auftritt professionalisieren und auftretende Herausforderungen zum Vorteil werden lassen möchten. Klare, transparente Kommunikation und wichtige Grundvereinbarungen vorab sowie die Beachtung von „Online-Besonderheiten“ tragen wesentlich zu einem positiven Verlauf der Online-Lehrveranstaltung bei. Der sinnvolle Einsatz hilfreicher Methoden, Medien und Tools macht diese auch für Studierende abwechslungsreich und motivierend. Im Workshop werden die Hürden thematisiert, die es bei Online-Moderationen zu meistern gilt, und Möglichkeiten für einen erfolgreichen Austausch sowie gewinnbringende Diskussionen zwischen Studierenden und Lehrenden erarbeitet. Sie lernen Möglichkeiten zur Umsetzung von Online-Lehrveranstaltungen via Webkonferenz kennen und reflektieren diese gemeinsam mit anderen Lehrenden, um sie auf ihre eigene Lehrsituation zu übertragen.
Inhalte
- Merkmale synchroner Online-Lehre
- Szenarien zur Umsetzung synchroner Online-Einheiten
- Unterschiede von Online-Veranstaltungen zur Präsenz-Veranstaltung im reellen Raum
- Moderation und Diskussion im Online-Raum
– Netiquette, Klarheit und Transparenz
– Atmosphäre und Vertrauen
– Stilmittel, Foliengestaltung und technische Möglichkeiten
– Aktivierung, Interaktion und Austausch
– Methoden, Medien und Tools - Reflexion und Übertragung auf die eigene Online-Lehre
Der Workshop findet in zwei Webkonferenzen à 3,5 Stunden statt. Zwischen den beiden Terminen sollte mindestens ein Tag liegen.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an der Webkonferenz wird Folgendes benötigt:
- Laptop/PC:
Die Teilnahme mit dem Smartphone wird nicht empfohlen. - Lautsprecher und Mikrofon:
Die Nutzung eines Headsets wird empfohlen.
Bitte prüfen Sie Ihre Audio-Einstellungen im Vorhinein. - Stabile Internetverbindung
- Grundlegende Computerkenntnisse