Online-Lehre – Gestaltung und Moderation von Webkonferenzen

Online statt offline: Sobald wir uns nicht mehr im gleichen reellen Raum mit den Teilnehmenden befinden, müssen wir uns auf andere Gegebenheiten einstellen und gewohnte Verhaltensweisen hinterfragen. Durch einen gelungenen Online-Auftritt können Herausforderungen zu Chancen werden.

Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden, die ihren Online-Auftritt professionalisieren und auftretende Herausforderungen zum Vorteil werden lassen möchten. Klare, transparente Kommunikation und wichtige Grundvereinbarungen vorab sowie die Beachtung von „Online-Besonderheiten“ tragen wesentlich zu einem positiven Verlauf der Online-Lehrveranstaltung bei. Der sinnvolle Einsatz hilfreicher Methoden, Medien und Tools macht diese auch für Studierende abwechslungsreich und motivierend. Im Workshop werden die Hürden thematisiert, die es bei Online-Moderationen zu meistern gilt, und Möglichkeiten für einen erfolgreichen Austausch sowie gewinnbringende Diskussionen zwischen Studierenden und Lehrenden erarbeitet. Sie lernen Möglichkeiten zur Umsetzung von Online-Lehrveranstaltungen via Webkonferenz kennen und reflektieren diese gemeinsam mit anderen Lehrenden, um sie auf ihre eigene Lehrsituation zu übertragen.

Inhalte

  • Merkmale synchroner Online-Lehre
  • Szenarien zur Umsetzung synchroner Online-Einheiten
  • Unterschiede von Online-Veranstaltungen zur Präsenz-Veranstaltung im reellen Raum
  • Moderation und Diskussion im Online-Raum
    – Netiquette, Klarheit und Transparenz
    – Atmosphäre und Vertrauen
    – Stilmittel, Foliengestaltung und technische Möglichkeiten
    – Aktivierung, Interaktion und Austausch
    – Methoden, Medien und Tools
  • Reflexion und Übertragung auf die eigene Online-Lehre

Der Workshop findet in zwei Webkonferenzen à 3,5 Stunden statt. Zwischen den beiden Terminen sollte mindestens ein Tag liegen.

 

Voraussetzungen

Zur Teilnahme an der Webkonferenz wird Folgendes benötigt:

  • Laptop/PC:
    Die Teilnahme mit dem Smartphone wird nicht empfohlen.
  • Lautsprecher und Mikrofon:
    Die Nutzung eines Headsets wird empfohlen.
    Bitte prüfen Sie Ihre Audio-Einstellungen im Vorhinein.
  • Stabile Internetverbindung
  • Grundlegende Computerkenntnisse

Dozent

Lisa Hoffmann

Lisa Hoffmann, M.Sc.

Mein liebster Motivationsspruch:

“Machen ist die gepimpte Version von Planen.”

Mein Werdegang in aller Kürze:

Nach dem Abschluss meines BWL-Studiums und einem kurzen Ausflug in das Eventmanagement hat mich die Hochschule gelockt. Für den Kontext Lehre konnte ich mich sofort begeistern. Durch engen Austausch und die gemeinsame Arbeit mit dem Kollegium sowie zahlreiche Weiterbildungen fühlte ich mich in der Hochschuldidaktik schnell zu Hause und baute meine Expertise aus. Über fünf Jahre war ich in der zentralen hochschuldidaktischen Anlaufstelle der RWTH Aachen tätig, habe dort Workshops konzipiert und durchgeführt, Lehrprojekte betreut und Lehrende beraten. Seit 2019 bin ich als freiberufliche Trainerin und seit 2020 als Lehrbeauftragte tätig.

Meine hochschuldidaktische Philosophie:

Ich liebe Ordnung und Struktur – das spiegelt sich auch in meinen Workshop- und Beratungsangeboten wider. Gleichzeitig empfinde ich den Austausch unter Gleichgesinnten wie auch fachfremden Personen als gewinnbringende Ergänzung zur eigenen Arbeit – auch diesen Aspekt gebe ich im Rahmen meiner Angebote an meine Teilnehmenden weiter und ermögliche ihnen einen solchen Austausch auf Augenhöhe. Zu guter Letzt ist es mir wichtig, neu Gelerntes direkt in der Praxis anwenden zu können – der Praxistransfer ist mir in meinen Angeboten ein besonderes Anliegen. Zusammengefasst sind mir eine didaktisch sinnvolle Konzeption sowie die Umsetzung motivierender und vor allem praxisnaher Workshops und Beratungen angereichert durch meine eigene Begeisterung an den Themen sehr wichtig. Diesen Anspruch setze ich nicht nur selbst um, sondern möchte ihn auch den Teilnehmenden für ihre eigene Arbeit mit auf den Weg geben.

Themenschwerpunkte

  • Hochschul- und Mediendidaktik
  • E-Learning
  • Online-Bildung
  • Selbstlernen

Netzwerk

Main Content