Lehre vor Ort aktivierend und motivierend gestalten

Gelangweilte Gesichter und keine Rückmeldung, wenn Sie eine Frage stellen? Nicht in Ihrer Lehrveranstaltung! Das könnte Ihr Credo werden, um die Aktivierung und Motivation der Studierenden innerhalb Ihrer Lehrveranstaltung aufrechtzuerhalten. Denn erst, wenn wir uns aktiv mit Inhalten auseinandersetzen, verfestigen sie sich – Lehre sollte also über den reinen Fachvortrag hinausgehen. Mit etwas Grundlagen-Wissen und wichtigen Stützpfosten zur Gestaltung synchroner Lehr-Lern-Einheiten lässt sich die Interaktion zwischen Studierenden fördern. Mit verschiedenen Methoden können Sie Ihre Teilnehmendengruppe aktiveren und zum Austausch anregen. Nutzen Sie sie!

Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden, die in ihren Lehrveranstaltungen aktiv mit ihren Studierenden zusammenarbeiten möchten. Dabei kann es sich um Vorlesungen, Seminare, Übungen o. Ä. im reellen Raum handeln. Sie machen sich wichtige Grundlagen bewusst, um die passende Atmosphäre für den Austausch mit und unter Ihren Studierenden zu schaffen. Zudem lernen Sie verschiedene Methoden und Möglichkeiten zur interaktiven Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung kennen und reflektieren diese, um sie in Ihre eigene Lehre zu übertragen. Profitieren Sie nicht nur vom Austausch mit anderen Lehrenden, sondern auch davon, die Teilnehmenden-Perspektive einzunehmen – es wird Ihnen helfen, sich besser in Ihre Studierenden hineinzuversetzen und so eine lernförderliche Umgebung für diese zu schaffen.

Inhalte

  • Merkmale und Stützpfosten synchroner Lehr-Lern-Einheiten
  • Grundlagen zum Thema (Lern-)Motivation
  • Aktivierende Methoden für kleine/große Gruppen
  • Möglichkeiten zur Interaktion
  • Reflexion und Übertragung auf die eigene Lehre

Der Fokus des Workshops liegt auf der Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen im reellen Raum. Je nach Zielgruppe ist es sinnvoll, den Workshop speziell auf kleine oder große Gruppen auszurichten. So sind z. B. im Seminarkontext mit bis zu 40 Teilnehmenden andere Methoden und Interaktionen möglich als im Hörsaal mit sehr vielen Teilnehmenden.

Dozent

Lisa Hoffmann

Lisa Hoffmann, M.Sc.

Mein liebster Motivationsspruch:

“Machen ist die gepimpte Version von Planen.”

Mein Werdegang in aller Kürze:

Nach dem Abschluss meines BWL-Studiums und einem kurzen Ausflug in das Eventmanagement hat mich die Hochschule gelockt. Für den Kontext Lehre konnte ich mich sofort begeistern. Durch engen Austausch und die gemeinsame Arbeit mit dem Kollegium sowie zahlreiche Weiterbildungen fühlte ich mich in der Hochschuldidaktik schnell zu Hause und baute meine Expertise aus. Über fünf Jahre war ich in der zentralen hochschuldidaktischen Anlaufstelle der RWTH Aachen tätig, habe dort Workshops konzipiert und durchgeführt, Lehrprojekte betreut und Lehrende beraten. Seit 2019 bin ich als freiberufliche Trainerin und seit 2020 als Lehrbeauftragte tätig.

Meine hochschuldidaktische Philosophie:

Ich liebe Ordnung und Struktur – das spiegelt sich auch in meinen Workshop- und Beratungsangeboten wider. Gleichzeitig empfinde ich den Austausch unter Gleichgesinnten wie auch fachfremden Personen als gewinnbringende Ergänzung zur eigenen Arbeit – auch diesen Aspekt gebe ich im Rahmen meiner Angebote an meine Teilnehmenden weiter und ermögliche ihnen einen solchen Austausch auf Augenhöhe. Zu guter Letzt ist es mir wichtig, neu Gelerntes direkt in der Praxis anwenden zu können – der Praxistransfer ist mir in meinen Angeboten ein besonderes Anliegen. Zusammengefasst sind mir eine didaktisch sinnvolle Konzeption sowie die Umsetzung motivierender und vor allem praxisnaher Workshops und Beratungen angereichert durch meine eigene Begeisterung an den Themen sehr wichtig. Diesen Anspruch setze ich nicht nur selbst um, sondern möchte ihn auch den Teilnehmenden für ihre eigene Arbeit mit auf den Weg geben.

Themenschwerpunkte

  • Hochschul- und Mediendidaktik
  • E-Learning
  • Online-Bildung
  • Selbstlernen

Netzwerk

Main Content