Learn2Teach: Basics of Academic Teaching (english)

Good teaching – there is more to it than a weekly lecture during the lecture period. As a university teacher, you have to face a multitude of challenges and demonstrate not only your professional but also your didactic skills and many other competencies. It is not uncommon for you to be exposed to unforeseen or difficult situations. In addition, the diversity of students demands variety in your teaching.

The workshop addresses teachers of all departments who would like to design their teaching in a didactically meaningful way. You will get an insight into the basics of didactics in higher education as well as suitable methods. You will also learn how to professionalize your course designs. The focus is on you as a teacher. Practical exercises will help you to reflect on your personal appearance as well as your teaching skills.

The workshop will enable you to develop your learning opportunities in a structured and student-oriented way. Together with other teachers, you will analyze your target group and discuss your teaching methods as well as external influences such as general conditions or trends in university teaching. In this way, you lay the basis for good teaching.

Content:

  • Reflection on the role as a teacher
  • Reflection on teaching skills
  • Target group analysis
  • Basics and concepts of teaching and learning
  • Didactically meaningful planning and implementation of courses using analog and/or digital methods and tools
  • Designing and presenting learning content in a way that is appropriate for the target group
  • Motivation, activation and feedback of students
  • Dealing with difficult situations

This workshop will be held in english.

The workshop is structured into two synchronous Zoom meetings of 3.5 hours each (total of 8 units) and an asynchronous phase in a learning management system in between (total of 4 units).

Information:

If desired, the workshop can be shortened and extended to include additional content and work units.

Dozent

Dr. Freya Willicks

Dr. Freya Willicks

Mein liebster Motivationsspruch:

“Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.”

Mein Werdegang in aller Kürze:

Nach dem Abschluss meines kommunikationswissenschaftlichen Studiums war ich über fünf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen tätig, zunächst in der Lehre und dann in der hochschuldidaktischen Beratung. Die Frage, wie man Beratungen und Coachings so gestalten kann, dass sie für alle Beteiligten möglichst gewinnbringend sind, hat mich dabei zunehmend beschäftigt und schließlich zu meiner Promotion zum Thema „Coaching-Praxis an deutschen Hochschulen“ motiviert. Seit 2019 bin ich auch freiberuflich als Trainerin und Moderatorin unterwegs, seit 2020 als Lehrbeauftragte. Hauptberuflich arbeite ich mittlerweile als Trainerin und Coach in der Personalentwicklung eines großen Unternehmens. Um meiner Leidenschaft für Coaching noch mehr Futter zu geben, bilde ich mich zur Zeit zur systemischen Coach (DGfC) weiter.

Meine hochschuldidaktische Philosophie:

Ich lerne gerne Neues und finde es gut, Dinge zu hinterfragen. Selbstreflexion ist in meinen Augen ein super Mittel, um besser, selbstsicherer und zufriedener zu werden in und mit dem, was wir machen. Darum gestalte ich so auch meine Trainings: Ich erarbeite mir gerne neues und aktuelles Wissen, das ich strukturiert und gut erklärt an die Teilnehmenden weitergebe. Zugleich biete ich den Raum für Selbstreflexion und individuelle Anliegen. Auf diese Weise will ich Workshops und Beratungen schaffen, die nicht 0815 sind, sondern einzigartig und effektiv.

Themenschwerpunkte:

  • Hochschul- und Mediendidaktik
  • Blended Learning
  • Kommunikationsstile
  • Feedback geben und nehmen

Netzwerk:

Meine weiteren Angebote wie zum Beispiel systemisches Coaching oder Veranstaltungsmoderation finden Sie auf meiner anderen Website freyawillicks.de.

Main Content