Impulsworkshop: Audience Response Systeme (ARS) in der Hochschullehre

Audience Response Systeme (ARS), also software- oder hardwarebasierte Abstimmungssysteme, die das gleichzeitige Einholen individueller Rückmeldungen von beliebig vielen Zuhörenden ermöglichen, sind ein beliebtes Mittel in der Hochschullehre. Die Vorteile: Sie erhöhen die Interaktion mit den Studierenden und geben den Lehrenden die Möglichkeit, unkompliziert und schnell Kenntnisstände oder Meinungen der Lernenden zu ermitteln.  Doch ARS gibt es wie Sand am Meer: Die Vielzahl der Tools mit unterschiedlichen Funktionen und Kostenplänen erschwert die Auswahl der für die eigene Lehrveranstaltung geeigneten Systeme. Und eignen sich ARS wirklich für alle Zielgruppen und Situationen gleich gut?

Dieser Impulsworkshop richtet sich an alle Lehrenden, die bereits ARS verwenden, aber ihre Nutzung noch einmal auf den Prüfstand stellen wollen. Des Weiteren richtet er sich an alle Lehrenden, die noch gar keine Erfahrung mit ARS haben. Im Workshop werden verschiedene ARS und ihre didaktischen Vor- und Nachteile interaktiv diskutiert. Die Teilnehmenden reflektieren den Einsatz sowie die Fragen bzw. Aufgabenstellungen von ARS für ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen.

Inhalte

  • Die Wirkung von ARS: Was sagt die Forschung?
  • Funktionsumfang sowie Vor- und Nachteile von mind. fünf verschiedenen, aktuellen ARS
  • Was bei der Verwendung von ARS zu beachten ist (u.a. sog. 25-75-Regel)
  • Formulieren von Fragen bei der Nutzung von ARS

Der Workshop ist als “Impulsworkshop” konzipiert, das heißt er gibt einen Überblick und erste Hinweise und Impulse zur Anwendung des jeweiligen Themas.

Der Umfang beträgt 3,5 Stunden, dies entspricht 4 Arbeitseinheiten (AE).

Voraussetzungen

Zur Teilnahme an der Webkonferenz wird Folgendes benötigt:

  • Laptop/PC:
    Die Teilnahme mit dem Smartphone wird nicht empfohlen.
  • Lautsprecher und Mikrofon:
    Die Nutzung eines Headsets wird empfohlen.
    Bitte prüfen Sie Ihre Audio-Einstellungen im Vorhinein.
  • Stabile Internetverbindung
  • Grundlegende Computerkenntnisse

Dozent

Dr. Freya Willicks

Dr. Freya Willicks

Mein liebster Motivationsspruch:

“Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.”

Mein Werdegang in aller Kürze:

Nach dem Abschluss meines kommunikationswissenschaftlichen Studiums war ich über fünf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen tätig, zunächst in der Lehre und dann in der hochschuldidaktischen Beratung. Die Frage, wie man Beratungen und Coachings so gestalten kann, dass sie für alle Beteiligten möglichst gewinnbringend sind, hat mich dabei zunehmend beschäftigt und schließlich zu meiner Promotion zum Thema „Coaching-Praxis an deutschen Hochschulen“ motiviert. Seit 2019 bin ich auch freiberuflich als Trainerin und Moderatorin unterwegs, seit 2020 als Lehrbeauftragte. Hauptberuflich arbeite ich mittlerweile als Trainerin und Coach in der Personalentwicklung eines großen Unternehmens. Um meiner Leidenschaft für Coaching noch mehr Futter zu geben, bilde ich mich zur Zeit zur systemischen Coach (DGfC) weiter.

Meine hochschuldidaktische Philosophie:

Ich lerne gerne Neues und finde es gut, Dinge zu hinterfragen. Selbstreflexion ist in meinen Augen ein super Mittel, um besser, selbstsicherer und zufriedener zu werden in und mit dem, was wir machen. Darum gestalte ich so auch meine Trainings: Ich erarbeite mir gerne neues und aktuelles Wissen, das ich strukturiert und gut erklärt an die Teilnehmenden weitergebe. Zugleich biete ich den Raum für Selbstreflexion und individuelle Anliegen. Auf diese Weise will ich Workshops und Beratungen schaffen, die nicht 0815 sind, sondern einzigartig und effektiv.

Themenschwerpunkte:

  • Hochschul- und Mediendidaktik
  • Blended Learning
  • Kommunikationsstile
  • Feedback geben und nehmen

Netzwerk:

Meine weiteren Angebote wie zum Beispiel systemisches Coaching oder Veranstaltungsmoderation finden Sie auf meiner anderen Website freyawillicks.de.

Main Content